Monitoring zu Open Access
Die Vernetzungsstelle Open-Access im Saarland verfolgt die Open-Access-bezogenen Aktivitäten der wissenschaftlichen Einrichtungen verschiedenen Typs auf Landesebene und erhebt regelmässig zusammenfassende Daten.
Open Access im Saarland 2020-2022
Der Open-Access-Monitor (oam) ist ein Monitor zur Erfassung des Publikationsaufkommens deutscher akademischer Einrichtungen in wissenschaftlichen Zeitschriften.
Die Abfrage des Open-Access-Monitors nach den Publikationszahlen saarländischer Einrichtungen für die Jahre 2020-2022 ergab folgendes Bild (Stand 30.03.2023):
Es werden dabei sowohl einmal alle Publikationen mit saarländischer Beteiligung insgesamt dargestellt ("all") und einmal nur diejenigen Publikationen, deren "corresponding author" an einer saarländischen Einrichtung beschäftigt ist ("corr").
Die einzelnen Jahrgänge sind zusätzlich nach Publikationsarten (Open-Access-Farben) aufgeschlüsselt.

Publikationsarten (Open Access Farben)
closed: | Bei "Closed" Access handelt es sich um das Gegenteil von Open Access. Der Zugriff auf Publikationen ist dabei nur gegen ein Entgelt möglich. |
hybrid: | Sogenannte "hybride" Zeitschriften sind Subskriptionszeitschriften, die ihren Autor*innen anbieten, einzelne Artikel gegen Zahlung einer Open-Access-Publikationsgebühr (APC) "freizukaufen", d. h. sofort im Open Access zu veröffentlichen. |
bronze: | Um "Bronze" Open Access handelt es sich, wenn ein Artikel auf einer Verlagswebsite ohne Lizenzbestimmungen veröffentlicht wird. Damit ist er zwar frei zugänglich, doch darf er aufgrund der fehlenden Lizenz nicht weiterverbreitet oder -verwendet werden. |
green: | Der "grüne" Weg – auch Self Archiving, Selbstarchivierung oder Grüner Open Access genannt – bezeichnet die Zweitveröffentlichung von in einem Verlag oder einer Zeitschrift erschienenen Beiträgen auf Repositorien. |
gold: | Der "goldene" Weg des Open-Access-Publizierens – auch Gold Open Access oder Goldener Open Access genannt – bezeichnet die Erstveröffentlichung wissenschaftlicher Werke als Artikel in Open-Access-Zeitschriften, als Open-Access-Monografie oder als Beitrag in einem Open Access erscheinenden Sammelwerk oder Konferenzband. Diese Texte durchlaufen für gewöhnlich denselben Qualitätssicherungsprozess, den auch Closed-Access-Werke durchlaufen, meist in Form eines Peer Review oder Editorial Review. |
diamond: | Der "Diamond" Open Access, auch "Platinum" Open Access genannt, ist eine Unterart des Gold Open Access, bei dem die APCs entfallen. Das heißt, es entstehen keine Kosten für die Autor*innen, sondern die Finanzierung erfolgt aus institutionellen Mitteln, durch Förderer oder z. B. auch über Bibliothekskonsortien, zu denen sich verschiedene Bibliotheken zusammenschließen. |