Open Access im Saarland
Die Vernetzungsstelle Open-Access im Saarland, angesiedelt an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek, unterstützt die saarländischen wissenschaftlichen Landeseinrichtungen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen bei der Umsetzung der Open Access Initiative des Saarlandes.
Unsere Schwerpunkte:
- Kompetenzentwicklung, Workshops und Informationsangebote für Forschende und Studierende rund um Open Access
- Vernetzung, Beratung und Unterstützung für saarländische Einrichtungen im Bereich Open Access
Im November 2021 veröffentliche das Saarland seine Open-Access-Initiative. Die Initiative hat als Anspruch, durch die Förderung von Open Access den Wissenschaftsstandort Saarland zu stärken.
Das ist sinnvoll, da die für Leser*innen kostenfrei nutzbaren Open Access Publikationen von Wissenschaftseinrichtungen wie der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder dem Wissenschaftsrat massiv gefordert werden - nicht zu letzt, weil sie eine raschere und weitere Verbreitung wissenschaftlicher Information ermnöglichen (auch außerhalb der Wissenschaftseinrichtungen) und so Partzipation und wissenschaftlichen Fortschritt fördern. Eine Stärkung von Open Access bedeutet damit eine Stärkung der Verbreitung der wissenschaftlichen Forschung aus dem Saarland.
Die Initiative adressiert dabei eine zentrale Hürde für die Ausbreitung von Open Access: Wissenschaftliche Karrieren hängen maßgeblich davon ab, in welchen Journalen oder Verlagen publiziert wird - diese Bewertung von Forschung hat dabei weniger mit ihrer Qualität, sondern der Reputation des Journals/ Verlages zu tun. Diese Reputation liegt teils noch bei den Closed Access Journalen bzw. Verlagen, die für den Zugang zu Literatur Gebühren erheben und so von der Verknappung der Informationen profitieren. Daher strebt die Intiaitve eine Umsetzung von Open Access unter Vermeidung negativer Karriereeffekte an und meint damit unter anderem den Abbau finanzieller Hürden bei der Verfolgung von Open Access, denn Publizieren im Open Access ist teils mit der Zahlung von Gebühren verbunden. Weiterhin fordert die Intiative eine administrativ schlanke und möglichst einfache Implementierung von Open Access sowie den Aufbau von Kompetenzen zur aktiven Mitgestaltung und breiten gesellschaftlichen Verankerung von Open Access.
Die operative Umsetzung liegt weitgehend bei der Vernetzungsstelle Open Access im Saarland, die an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek angesiedelt ist. Die Entwicklung der Angebote der Stelle sowie die Vernetzung innerhalb des Saarlandes erfolgt innerhalb einer Facharbeitsgruppe, der Open-Access-Verantwortliche wissenschaftlicher Einrichtungen des Landes angehören.