Workshops zu Open Access und Open Science
Die Vernetzungsstelle Open Access im Saarland bietet seit 2023 Workshops zu Open Science Themen an.
Momentan werden neue Workshops vorbereitet. Für alle Bedarfsmeldungen und Wünsche zu den möglichen Themen rund um Open Access und Open Science sind wird offen und dankbar.
Als Mitarbeitende/Forschende/Studierende einer saarländischen Einrichtung können Sie sich jederzeit an uns wenden und mit uns besprechen, ob wir für Sie Schulungen / Workshops / Vorträge / Infomaterialien zum Open Access und Open Science passgenau erarbeiten können.
Beispiele von Workshops, die wir anbieten können
- Open Access suchen und finden: legale OA-Versionen von Artikeln, passende Journals für Publikationen
- Creative Commons Lizenzen: Unterschiede (CC NC-ND etc.); Wie wähle ich eine passende Lizenz für meine Publikation?
- Wie kriege ich meine Publikation finanziert? u.a. Hybrid und Gold im Kontext von DEAL und Horizon Europe
- Wiley/Elsevier/Springer Nature: Was soll ich bei der Publikation beachten?
- Paper Mills und Predatory Journals
- ... und andere Workshops zu Open Access und Open Science, angepasst für die jeweiligen Zielgruppe und Kenntnisstand
Open Science: Überblick für Nachwuchswissenschatler:innen
(For German see below)
Date: July 16, 2025
Language: English
Time: 11 am - 12 am
Location: Online
Speakers: Ulrich Herb (Saarland University and State Library (SULB)); Anastasiia Afanaseva (SULB / Vernetzungsstelle Open-Access im Saarland)
Information:
The Workshops provides information about Open Science and Open Access, their relevance in the carrier for early-career researchers and relevant support services of Saarland University.
It covers questions and themes sent by the participants, as well as other topics around Open Science, e.g.:
- How do publishers, reviewers, and others perceive OA publications? How is it perceived on the CV?
- How to publish OA, while also publishing in renowned journals?
- How to reuse the data? Can I publish my work somewhere else?
- How to choose a right licence for a publication?
Afterwards, there will be time for questions and discussion.
Registration: Via organizer
Organized by Katja Stempel (PROTEMO Project)
-----
Datum: 16.07.2025
Sprache: Englisch
Dauer: 11 Uhr bis 12 Uhr
Ort: Online
Referenten: Ulrich Herb (Referent für elektronisches Publizieren und Open Access an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek); Anastasiia Afanaseva (Vernetzungsstelle Open-Access im Saarland, Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek)
Hinweis: Veranstaltung für das PROTEMO Projekt
Informationen zum Workshop:
Das Workshop gibt einen Überblick über Open Science und die unterstützenden Services an der Universität des Saarlandes und beantwortet Fragen, die von Teilnehmer:innen u.a. im Voraus geschickt werden.
Folgende Themenbereiche sind geplant:
- Allgemeine Informationen zu Open Science und Open Access
- Wahrnehmung von OS und OA bei wichtigsten Akteuren (Verlage, Reviewer, Universitäten, Forscher:innen usw.)
- OS/OA und Karrierebildung für Nachwuchswissenschaftler:innen
- Wiederverwendung von Daten, Zweitveröffentlichungen
- Creative Commons Lizenzen: Vor- und Nachteile einzelner Typen für eigene Publikationen
- Open Access Services an der UdS
Organisatorin: Katja Stempel, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt PROTEMO
Creative Commons (CC) Licenses in Research and Publishing
Date: July 10, 2025
Language: English
Time: 11 am - 12 am
Location: Campus E 1 1 (Informatics Campus), Room 407, see map of Saarbrücken campus
Speaker: Anastasiia Afanaseva (Saarland University and State Library (SULB) / Vernetzungsstelle Open-Access im Saarland)
Information:
The ca. 15-minutes talk will cover the following topics:
- An overview of Creative Commons licenses
- Their purpose and key differences (e.g. CC BY, CC BY-NC-ND)
- Best practices for licensing and reusing
- Creative Commons as a funding requirement for Horizon Europe
- The role of CC licenses in the context of DEAL contracts
Afterwards, there will be time for questions and discussion.
Registration: No
Organized by Simone Schulze (MPI / Informatics Campus)
Dagstuhl Publishing: Processes Enabling Affordable APCs
(German see below)
Date: June 11, 2025
Language: English
Time: 10 am - 11:30 am
Location: Campus E 1 1 (Informatics Campus), Room 407, see map of Saarbrücken campus
Speaker: Dr. Michael Didas at Dagstuhl Publishing as an editorial staff member and developer of its web services since 2018.
Information:
Facilitating and promoting scientific communication among researchers in computer science is a core mission of Schloss Dagstuhl – Leibniz Center for Informatics
This also includes providing open access publishing services, which — unlike many commercial publishers that often charge very high publication fees — are offered at affordable rates.
In his approximately 30-minute talk on Dagstuhl Publishing, Michael Didas will give insights into how the publishing service operates.
He will also address licensing, peer review, and other aspects of the publication process in general, as well as the specific characteristics of the publication culture in computer science.
Afterwards, there will be time for questions and discussion.
Registration: No
Organized by Simone Schulze (MPI / Informatics Campus)
-----
Datum: 11.06.2025
Sprache: Englisch
Dauer: 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Ort: Raum 407, Informatics Campus, Gebäude E1 1 der Universität des Saarlandes, siehe Lageplan Campus Saarbrücken.
Referent: Dr. Michael Didas ist seit 2018 in der Redaktion Dagstuhl Publishing sowie an der Entwicklung seiner Web-Services tätig
Informationen zum Workshop:
Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik hat sich der Erleichterung und Förderung der wissenschaftlichen Kommunikation zwischen Forschern der Informatik als Kernaufgabe verschrieben. Dazu gehört auch die Bereitstellung von Open-Access-Publikationsdiensten, die – anders als bei vielen kommerziellen Verlagen, die oft sehr hohe Publikationsgebühren verlangen – zu günstigen Konditionen angeboten werden.
In seinem ca. 30-minütigen Vortrag über „Dagstuhl Publishing” gibt Michael Didas Einblicke in die Prozesse dieser Publikationsdienste. Dabei wird er auch auf Lizenzierung, Peer-Review und andere Aspekte des Publikationsprozesses im Allgemeinen sowie auf die Besonderheiten der Publikationskultur in der Informatik eingehen.
Anschließend ist Zeit für Fragen und Diskussion.
Anmeldung: Nicht erforderlich
Organisiert von Simone Schulze (MPI / Informatics Campus)
Zweitägiger "Train-the-Trainer Workshop zum Thema Forschungsdatenmanagement"
Datum: 26.08. & 27.08.2024
Sprache: Englisch
Dauer: 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr, an zwei Tagen
Ort: Großes Sitzungszimmer der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB), Gebäude B1 1 der Universität des Saarlandes, siehe Lageplan Campus Saarbrücken.
Referentin: Katarzyna Biernacka ist seit Anfang 2019 die Sprecherin der Unterarbeitsgruppe Schulungen/Fortbildungen der DINI/nestor-AG Forschungsdaten. Die Gruppe setzt sich für die weitere Entwicklung und Ausarbeitung verschiedener Schulungsmodelle und -materialien sowie die Sammlung bereits vorhandener Schulungsmaterialien ein. Zudem ist sie Gründungsmitglied der Open Science Arbeitsgruppe der Gesellschaft für Informatik.
Teilnehmer: maximal 16
Hinweis: Es wird kein Catering geben, weder Essen noch Getränke, aber es wird Möglichkeiten geben, sich in den Pausen zu verpflegen.
Informationen zum Workshop:
Digitale Forschungsdaten und deren Management gehören zu den herausforderndsten Themen, mit denen sich Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen während ihres Forschungsprozesses beschäftigen müssen. Deren Organisation, Veröffentlichung, Archivierung und Nachnutzung gewinnen immer mehr an Wichtigkeit in der Wissenschaft im digitalen Zeitalter.
Das Programm richtet sich an Personen, die in ihrem Arbeitsbereich oder an ihrer Einrichtung Grundlagen zum Forschungsdatenmanagement vermitteln wollen und davon ausgehend eigene Standards für ihre Projekte auf- oder ausbauen möchten. Neben didaktischen Ansätzen, Methoden und alles was zu einem Seminaraufbau gehört, lernen Sie die folgenden Aspekte des Forschungsdatenmanagements kennen:
- Forschungsdaten-Lebenszyklus
- Forschungsdaten-Policies
- Datenmanagementplan
- Strukturierung von Daten
- Dokumentation
- Speicherung und Backup
- Langzeitarchivierung
- Zugriffssicherheit
- Publikation von Forschungsdaten
- Nachnutzung von Forschungsdaten
- Rechtliche Aspekte
Die Einheiten werden von praktischen Übungen begleitet, durch die das neu gewonnene Wissen verfestigt und auf eigene Anwendungsfälle übertragen werden kann. Dabei lernen die Teilnehmenden nützliche Werkzeuge und Plattformen für eine effektive Arbeit mit ihren Daten kennen.
Workshop zur guten wissenschaftlichen Praxis
Datum: 25.04.2024
Sprache: Englisch
Referentin: Dr. Katrin Frisch
Dr. Katrin Frisch ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und arbeitet für die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingerichtete Ombudsstelle für wissenschaftliche Integrität in Deutschland namens Ombudsman für die Wissenschaft. Dort ist sie seit Mai 2020 als wissenschaftliche Referentin im Forschungsprojekt „Dialogforen zur Stärkung wissenschaftlicher Integrität“ und zudem seit März 2023 als Teil der Geschäftsstelle des Ombudsman in der Beratung tätig. In dem erwähnten Projekt geht es um die Erstellung von lebbaren Handlungsempfehlungen (als Zielsetzung), die ergänzend zum DFG-Kodex ein Hilfsmittel für Ombudspersonen und Wissenschaftler*innen werden sollen.
Dieser Workshop ermöglicht den Teilnehmenden sich mit verschiedenen Aspekten der guten wissenschaftlichen Praxis sowohl theoretisch als auch praktisch auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt soll dabei die Bearbeitung durch die Teilnehmenden von anonymisierten Fallbeispielen aus der Praxis stehen. Durch die Analyse und Diskussion der Fallbeispiele werden die Teilnehmenden nicht nur mit den Regeln der guten Forschungspraxis vertraut gemacht, sondern sie setzen sich auch mit präventiven Maßnahmen auseinander und lernen an wen sie sich wenden können, wenn sie im Falle eines Konflikts Hilfe oder Rat benötigen. Begleitet wird diese praktische Arbeit durch eine fundierte theoretische Einführung in das Thema sowie der Möglichkeit aktuelle Problematiken rund um künstliche Intelligenz, Open Access, Predatory Journals aber auch eigens erlebte Konflikte zu diskutieren.
Workshop "Forschungsdatenmanagement für die Sozialwissenschaften"
Datum: 21.02.2024
Sprache: Englisch
Referentin: Dr. Anja Perry
Dr. Anja Perry arbeitet seit 2016 in der Abteilung Data Services for the Social Sciences. Zuvor sammelte sie in verschiedenen Projekten und bei der Arbeit für das Statistische Bundesamt Erfahrung im Umgang mit Forschungsdaten. Seit 2020 leitet sie ein Measure zur Kompetenzentwicklung im Forschungsdatenmanagenent im NFDI-Konsortium KonsortSWD. Von 2019 bis 2021 leitete sie die Training Group für den Metadatenstandard DDI. Ihre Forschungsinteressen sind Forschungsdatenmanagement, Datenveröffentlichung, Datenauffindbarkeit und Datenschutz.
Transparenz in der Forschung und Replizierbarkeit von Forschungsdaten und -ergebnissen ist ein integraler Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis. Zudem ist auch die Nachnutzung von (Forschung-)Daten durch andere Personen heutzutage ein fester Bestandteil der empirischen sozialwissenschaftlichen Forschung. So verlangen immer mehr (inter-)nationale Forschungsfördernde, wie z. B. die Europäische Kommission, ebenso wie Fachzeitschriften ein aktives Forschungsdatenmanagement, um sicherzustellen, dass die Daten von guter Qualität sind und sowohl von den originären Forschenden als auch von anderen Personen in neuen (Forschungs-)Kontexten (nach-)genutzt werden können. Die (Nach-)Nutzung von Daten hängt von einer Reihe von Aspekten ab, z. B. von der Art und Weise der Datenverarbeitung und von rechtlichen Vorgaben, etwa im Kontext des Urheberrechts oder des Datenschutzes. Forschende müssen daher sicherstellen, dass keine rechtlichen Hindernisse für die (Nach-)Nutzung der Daten bestehen und dass die Daten gut aufbereitet und dokumentiert sind.
Der Workshop leitet Forschende und Datenmanagende dazu an, die Nutzung ihrer (Forschungs-)Daten innerhalb des Projekts sowie darüber hinaus sicherzustellen, die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis einzuhalten und eventuellen Förderauflagen zum Datenmanagement adäquat zu begegnen. Der Workshop setzt sich zusammen aus Kurzvorträgen sowie praktischen Übungen und bietet Raum zur Diskussion konkreter Probleme und zum Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden.
Workshop "Forschungsdatenmanagement"
Datum: 15.01.2024
Sprache: Englisch
Referentin: Katarzyna Biernacka
Katarzyna Biernacka ist seit Anfang 2019 der Sprecher der Unterarbeitsgruppe "Trainings/Weiterbildung" der DINI/nestor-WG Forschungsdaten. Die Gruppe setzt sich für die weitere Entwicklung und Ausarbeitung verschiedener Schulungsmodelle und -materialien sowie die Sammlung bereits vorhandener Schulungsmaterialien ein. Zudem ist sie Gründungsmitglied der Open Science Arbeitsgruppe der Gesellschaft für Informatik.
Forschungsdaten sind Teil eines Digitalisierungsprozesses in der Wissenschaft, der Aspekte der wissenschaftlichen Arbeit wie Reproduzierbarkeit, Wiederverwendung oder Nachhaltigkeit herausfordert. Das professionelle Management digitaler Forschungsdaten ist eine wesentliche Voraussetzung für eine effektive und exzellente Forschung. In dem Workshop werden die wichtigsten Aspekte des Forschungsdatenmanagements betrachtet:
- Forschungsdaten-Lebenszyklus
- Forschungsdaten-Policies
- Datenmanagementplan
- Strukturierung von Daten
- Dokumentation
- Speicherung und Backup
- Langzeitarchivierung
- Zugriffssicherheit
- Publikation von Forschungsdaten
- Nachnutzung von Forschungsdaten
- Rechtliche Aspekte
Die Einheiten werden von praktischen Übungen begleitet, durch die das neu gewonnene Wissen verfestigt und auf eigene Anwendungsfälle übertragen werden kann. Dabei lernen die Teilnehmer*innen nützliche Werkzeuge und Plattformen für eine effektive Arbeit mit ihren Daten kennen.
Workshop zu reproduzierbarer Forschung
Am 04.09.2023 fand im Graduate Center der Universität des Saarlandes (UdS) ein halbtägiger Workshop zu reproduzierbarer Forschung statt. Die Veranstaltung wurde koordiniert von der Vernetzungsstelle Open Access im Saarland, die Frau Dr. Susann Auer als Referentin gewinnen konnte. Frau Auer ist eine der Leiterinnen der Initiative „Reproducibility for Everyone“ und hat mit ihren Trainings zum reproduzierbaren Arbeiten in der Wissenschaft bisher über 500 Teilnehmer:innen inspiriert.
Genauigkeit und Reproduzierbarkeit sind die Grundpfeiler guter Wissenschaft und grenzen sie ab von Pseudowissenschaft. Die wenigsten Forschenden wurden im reproduzierbaren Arbeiten geschult, dabei ist es eine Grundvoraussetzung der Wissenschaft die eigenen Ergebnisse – und die anderer Forschender – reproduzieren zu können. Dieser Workshop bot eine Einführung in reproduzierbare Arbeitsweisen in den Gebieten der Organisation, Dokumentation, Analyse und Weitergabe von forschungsrelevanten Inhalten. Folgende Themengebiete waren Teil des Workshops:
- Einführung in wissenschaftliche Reproduzierbarkeit
- Datenmanagement mit file naming
- reproduzierbare Methoden
- Teilen von Daten und Code
- reproduzierbare Programmierung
- bioinformatische Werkzeuge
- Datenvisualisierung
- Erstellen reproduzierbarer Abbildungen
Der Workshop wurde auf Englisch gehalten.