Open Access und Open Science Veranstaltungen für Forschende
In diesem Kalender werden Veranstaltungen für Forschende zu den Themen Open Access und Open Science veröffentlicht, die im Saarland oder online stattfinden.
Da sich die meisten bestehenden Webseiten mit Veranstaltungen zu diesen Themen an Spezialist:innen richten, haben wir damit begonnen, gezielt Veranstaltungen für Wissenschaftler:innen zu sammeln.
OER-Kalender
Wenn Sie sich für das Thema Open Educational Ressources interessieren, ist der spezialisierte Kalender von OERInfo sehr zu empfehlen - https://open-educational-resources.de/veranstaltungen/kalender/
Beschreibung von Veranstaltungen zu Open Access und Open Science
17.10.2025, 9:00–12:00, Ask me AI.nything: KI & Recht
Veranstalter: Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg
Anmeldung: ja
"Für lehrspezifische Fragen aus dem Hochschulalltag werden Rahmenbedingungen vorgestellt und diskutiert, die auf die Nutzung von KI angewendet werden können.
Der Einsatz KI-basierter Systeme in der Hochschullehre wirft eine Reihe grundlegender rechtlicher Fragen auf: Wem stehen etwaige Rechte an KI-generierten Inhalten zu, wen trifft die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen und welche Vorgaben und Rahmenbedingungen ergeben sich aus der kürzlich von der EU verabschiedeten KI-Verordnung (“AI-Act”)? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltung in einer Mischung aus fachlichem Input und Diskussion thematisiert. Die Teilnehmenden haben dabei die Möglichkeit, im Vorfeld Fragen einzureichen.
Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.
Referierende: Prof. Dr. Achim Förster ist Professor für Urheberrecht, Medienrecht und Medienpolitik an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt."
----------------------------------------------------------------------
Open Access Week 2025: 20.10.–25.10.2025
20.10.2025, 10:30–11:00, Who can do what? Copyright and licences
Veranstalter: University of Augsburg
Anmeldung: Nein
We invite you to short, 10 minute lectures on Open Science at the University of Augsburg. Everyone interested is warmly welcome to join us online via Zoom - no registration required.
20.10.2025, 13:00–13:30, Diamond Open Access in der Praxis: Wege und Tools zu Ihrer Diamond Publikation
Veranstalter: UB Greifswald
Anmeldung: Nein
"Diamond Open Access ist in aller Munde, aber wie finde ich als Wissenschaftler*in geeignete Publikationsorgane? In diesem Kurzvortrag werden aktuelle Recherchewege und Werkzeuge vorgestellt, die Ihre Suche nach einem qualitätsgesicherten und angesehenen Publikationsort künftig vereinfachen. Nach einer kurzen Definition des Begriffs Diamond Open Access steht die praktische Anwendung dieser Tools im Vordergrund."
Speaker: Wiebke Kartheus
21.10.2025., 12:00-12:30, Autorenidentifikation mit ORCID
Veranstalter: Universität Ulm
Anmeldung: Nein
22.10.2025, 10:00–10:30, Augen auf bei der Submission: Journalwahl und Identifier
Veranstalter: Universität Würzburg
Anmeldung: Nein
"Welche Kriterien sind bei der Einreichung von Artikeln wichtig? Wie lassen sich betrügerische Zeitschriften erkennen? Und welche Identifier brauche ich beim Publizieren? Der Vortrag gibt praktische Tipps zur Auswahl seriösen Journals und stellt die wichtigsten Identifier (DOI, ORCID, ROR) sowie ihren Nutzen vor.
Diana Klein"
22.10.2025, 10:00–10:45, Urheberrecht und Lizenzierung am Beispiel von Forschungsdaten
Veranstalter: KIT-Bibliothek
Anmeldung: Nein
Welche Lizenz passt zu welchen Daten? Erhalten Sie praktische Tipps, wie Sie Ihre Forschungsdaten rechtssicher teilen und nachnutzbar machen.
23.10.2025, 9:00–9:15, Opening up your scientific contributions thanks to Creative Commons licenses: In 15 minutes
Veranstalter: University of Basel
Anmeldung: ja
Objective: To discover how Creative Commons licences can facilitate the dissemination and reuse of your works
23.10.2025, 12:00–12:30, Who "owns" research data?
Veranstalter: SUB Bremen + UB Oldenburg
Anmeldung: Nein
"Referent: Dr. Andreas Hübner, FU Berlin
Who "owns" research data? fragt Dr. Andreas Hübner von der Freien Universität Berlin in der Coffee Lecture am Donnerstag, 23. Oktober. Diese Coffee Lecture ist in Englisch.
Die Coffee Lectures finden via Zoom statt inklusive anschließender Diskussions- und Fragerunde. Unsere Veranstaltungen können Sie ohne Anmeldung besuchen."
23.10.2025, 13:00–13:30, Wie kann ich die Publikation in Raubjournalen vermeiden?
Veranstalter: UB Greifswald
Anmeldung: Nein
"Raubverlage zielen darauf ab, von den Veröffentlichungsgebühren zu profitieren und werben mit kurzen Review-Zeiten und hohen Impact für Ihre Publikation, ohne eine echte Peer Review-Prozedur durchzuführen. In diesem Kurzvortrag erklären wir, was die sogenannten Raubverlage (Predatory Publishers) sind und wie Sie sie erkennen können. Außerdem geben wir Tipps und Ratschläge, wie Sie sich verhalten können, sollten Sie einem Raubverlag ins „Netz“ gehen."
Referent: Steffen Malo, UB Rostock
23.10.2025, 14:00–14:30, Open Data in the Humanities: Balancing Legal Constraints, FAIR Principles and AI
Veranstalter: Swiss National Data and Service Center for the Humanities
Anmeldung: nein
"How can publicly funded research projects secure their data in the long term while maintaining legal compliance, transparency and guaranteeing the FAIRness of their data? In our online presentation, we share practical experiences from our collaboration with humanities projects. Our focus is on facilitating the sharing and reuse of data by providing clear legal information for the users of our platform.
But the reality is often complex: many cultural institutions do not make their archives publicly available or do not allow the data to be reused in its entirety. How could a project reuse material that they are not allowed to share publicly?
In addition, new technologies such as AI raise questions – and sometimes fears. What influence can it have on the open access mentality?
Join us as we navigate the challenges of data management in our role as a long-term archive!
Speakers : Nora Olivia Ammann, Noémi Villars-Amberg"
24.10.2025, 12:00–12:30, Open Data, Open History? – Die Bedeutung historischer Forschungsdaten im digitalen Zeitalter
Veranstalter: SUB Bremen + UB Oldenburg
Anmeldung: Nein
"Prof. Stefan Schmunk von der Hochschule Darmstadt präsentiert Open Data, Open History? – Die Bedeutung historischer Forschungsdaten im digitalen Zeitalter.
Die Coffee Lectures finden via Zoom statt inklusive anschließender Diskussions- und Fragerunde. Unsere Veranstaltungen können Sie ohne Anmeldung besuchen."
24.10.2025, 14.00-15.30 Uhr, Urheberrechtliche Aspekte des Open-Access-Publizierens
Veranstalter: Goethe-Universität Frankfurt am Main
Anmeldung: Nein
"Wir bieten im Rahmen der Open Access Week zwei Module aus unserem Modulangebot an, die frei besucht werden können. Die Teilnahme ist unter angegebenen Link möglich und kostenfrei.
Inhalte:
· Einführung in das Urheberrecht: Grundlagen und Relevanz
· Verlagsverträge: Analyse und Verhandlung urheberrechtlicher Klauseln
· Creative Commons (CC) Lizenzen: Arten, Anwendung, Vorteile
· Open-Access-Policies: Definition, Bedeutung und Umsetzung
· Praktische Anwendung: Fallstudien und Beispiele
Ziele des Moduls:
· Verständnis der urheberrechtlichen Grundlagen im Kontext von Open Access
· Kenntnis der verschiedenen Lizenzmodelle und deren Anwendung
· Fähigkeit zur Analyse und Bewertung von Verlagsverträgen hinsichtlich urheberrechtlicher Fragen
· Bewusstsein für die Bedeutung von Open-Access-Policies
Methoden:
· Vortrag/Präsentation
· Fallstudien und praktische Übungen
· Diskussionen und kritische Reflexion
Zielgruppe:
· Wissenschaftler:innen und Forschende
· Bibliothekar:innen und Informationswissenschaftler:innen
Vortragender: Dr. Christian Seitz"
----------------------------------------------------------------------
28.10.2025, 10:00–12:00, Kunsthistorisches Publizieren im Open Access – Fragen und Antworten
Veranstalter: Deutscher Verband für Kunstgeschichte
Anmeldung: ja
"Sie möchten Ihre kunsthistorische Publikation online im Open Access publizieren? Ihre Forschungsergebnisse sollen unentgeltlich zugänglich sein und weiterverwendet werden können? Trotzdem zweifeln Sie, ob Open Access für Sie passt, weil Sie das Thema als zu kompliziert empfinden oder Sie die Abläufe besser verstehen möchten?
Die vom Verband und seinen Kooperationspartnern organisierte Informationsveranstaltung vermittelt kompakt grundlegendes Wissen rund um das wissenschaftliche Publizieren im Open Access. Ausgehend von den Publikationsangeboten von arthistoricum.net, Fachinformationsdienst Kunst – Fotografie – Design, sowie den Services von NFDI4Culture sollen praxisnah Ihre Fragen beantwortet werden:
Welche konkreten Möglichkeiten habe ich, als Autor/-in meinen Aufsatz, meine Dissertation oder meine Monografie zu veröffentlichen? Welches ist die beste Möglichkeit, als Herausgeber/-in einen Kongressband herauszugeben oder gar ein eigenes E-Journal zu gründen? Kann ich trotz Open Access auch ein gedrucktes Buch haben? Wie ist es mit Sichtbarkeit und Renommee? Wie sieht es mit der Förderung und Finanzierung von kunstwissenschaftlichen Open-Access-Publikationen aus?
Was sind eigentlich ORCID-IDs? Und wie kann ich auch die Forschungsdaten, die im Kontext meiner Publikation entstanden sind, veröffentlichen? Hilft mir da das Münchner Memorandum 2024 „Forschungsdaten in der Kunstgeschichte: 10 Thesen“ weiter?
Welche Besonderheiten und Hürden, aber auch welche Möglichkeiten ergeben sich hier für das beständige Problem der Bildrechte und Lizenzen? Dürfen geschützte Bilder frei publiziert werden, und hat der freie Zugang auch Vorteile bei der Einholung von Nutzungsrechten?
Zielgruppe sind studierende und graduierte Kunstwissenschaftler/-innen in allen Karrierestufen.
Die Veranstaltung wird durchgeführt von Dr. Maria Effinger (Universitätsbibliothek Heidelberg / arthistoricum.net / NFDI4Culture) und PD Dr. Dr. Grischka Petri (FIZ Karlsruhe / NFDI4Culture), die Moderation übernimmt Dr. Lisa Dieckmann (Universität Köln / prometheus e.V. / NFDI4Culture).
Um eine unverbindliche Anmeldung wird gebeten"
29.10.2025, 11:30–12:30, Offene Sprechstunde der ORCA.nrw-Rechtsinformationsstelle
Veranstalter: ORCA.nrw
Anmeldung: ja
"Die ORCA.nrw-Rechtsinformationsstelle bietet Lehrenden und Hochschulmitarbeitenden Unterstützung zu den Themen Urheberrecht, Datenschutzrecht, Prüfungsrecht und Künstliche Intelligenz (KI). In einer offenen Fragestunde bietet die RIS regelmäßig online Antworten zu offenen Fragen an.
Am 29. Oktober werden die Mitarbeitenden der Rechtsinformationsstelle zunächst einen kurzen thematischen Input zum Thema „CC-Lizenzen im Detail“ geben. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, Ihre Fragen zu den Themen Urheberrecht, Datenschutzrecht, Prüfungsrecht und KI zu stellen."
3.11.2025, 10:00–11:00, Darf ich das? Texte, Bilder und Videos in eigenen Lehrveranstaltungen & Publikationen verwenden
Veranstalter: OERInfo
Anmeldung: nein
"Was ist erlaubt, wenn ich Bilder und Videos für eigene Lehrmaterialien und Publikationen verwende? Welche urheberrechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? In dieser kurzen Einführung erhalten Sie Antworten auf diese Fragen und erhalten eine Einführung in die für die Hochschule urheberrechtlich relevanten Aspekte unter Einbezug konkreter Fallbeispiele."
4.11.2025, 10:15–11:45, Workshop „Einführung in Open Educational Resources (OER)“
Veranstalter: ORCA.nrw & PrimOER
Anmeldung: ja
"In der Hochschullandschaft werden „Open Educational Resources (OER)“ zunehmend bekannter. Wenn auch Sie OER kennenlernen und für Ihre Lehre oder Ihr Studium nutzen möchten, ist dieser Workshop der Richtige für Sie. In diesem inputorientierten Einführungsworkshop erfahren Sie, was hinter dem Konzept „OER“ steckt und was es in diesem Zusammenhang mit den Creative-Commons-Lizenzen auf sich hat. Außerdem erhalten Sie nützliche Hinweise, bei welchen vertrauenswürdigen Quellen Sie OER anderer Autor*innen finden und eigene OER veröffentlichen können. Es werden keine Kenntnisse vorausgesetzt.
Nach dem Workshop
- sind die Teilnehmenden in der Lage, OER zu identifizieren
- kennen sie die Vorteile von OER, die sich aus der Lizenzierung ergeben
- kennen sie vertrauenswürdige Internetportale für die Recherche und Veröffentlichung von OER
- können sie eigene OER veröffentlichen"
Vergangene Veranstaltungen
11.07.2025, 11:00–12:00, Creative Commons (CC) Licenses in Research and Publishing
Ort: Saarland Informatics Campus, E 1 1 (407)
Veranstalter: Vernetzungsstelle Open-Access im Saarland
Anmeldung: keine
"The ca. 15-minutes talk will cover the following topics:
- An overview of Creative Commons licenses
- Their purpose and key differences (e.g. CC BY, CC BY-NC-ND)
- Best practices for licensing and reusing
- Creative Commons as a funding requirement for Horizon Europe
- The role of CC licenses in the context of DEAL contracts
Afterwards, there will be time for questions and discussion".
18.07. 2025, 10:00–12:00, Generative KI: Urheberrecht und Creative Commons
Veranstalter: Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg
Anmeldung: erforderlich
"Der Online-Workshop informiert über urheberrechtlichen Fragen bei der Nutzung generativer KI-Systeme. Im Fokus steht dabei die Weiternutzung von KI-Output in Lehrveranstaltungen – auch im Rahmen von offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources (OER)).
Systeme generativer KI sind für viele als alltägliches Arbeitsinstrument kaum mehr wegzudenken. Häufig stellen sich den Nutzenden urheberrechtliche Fragen, einerseits beim Prompten, aber insbesondere auch bei der Weiternutzung von KI-generierten Inhalten. Inwieweit ist dies zulässig? Besteht eine Kennzeichnungspflicht? Wann sollte von einer Weiternutzung eher abgeraten werden?
Auch wenn KI-Output im Rahmen offener Bildungsmaterialien (OER) genutzt werden soll, bestehen Unsicherheiten, ob dies möglich ist und, falls ja, welche Creative-Commons-Lizenz vergeben werden sollte und wie die Lizenzangaben für KI-Inhalte umzusetzen sind.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmenden wichtige urheberrechtliche Grundsätze bei Nutzung generativer KI-Systeme zu vermitteln und sie für urheber- und (CC-)lizenzrechtliche Aspekte zu sensibilisieren. Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, beispielhaft Nutzungsszenarien zu schildern und Fragen hierzu zu stellen".
31.07.2025, 14:00–14:45, Open Science and Digital Humanities
Veranstalter: Uni Konstanz
Anmeldung: keine
"In recent years, the terms „Open Science“ and „Digital Humanities“ have become rather widespread in academia. However, for academics new to Open Science or for those with little pre-knowledge on (digital) humanities, it is not always easy to discern what exactly these terms refer to – and whether they cover similar ground. In this meet-Up, Livia Gertis, subject specialist for a range of humanities at the University of Konstanz, and Susan Reichelt, lecturer for digital humanities at the University of Konstanz’ Advanced Data and Information Literacy Track, will discuss which grounds are covered by digital humanities and to what extent this overlaps with the field of Open Science. Brief case studies from both research and teaching contexts are presented to highlight core questions, shared challenges and potential implementations within both areas. After the talk, we are eager to respond to any questions you may have and to hear about your experiences with the interface of digital humanities and open Science. Everyone is invited - no registration required".
3.09.2025, 16:00–16:45 Uhr, Meet-the-Data @GesundheitsforschungⅡ Krebsregister
Veranstalter: NFDI4Health
Anmeldung: ja
"Das Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) am Robert Koch-Institut in Berlin führt Daten der Landeskrebsregister auf Bundesebene zusammen.
Wesentliches Ziel ist es, der wissenschaftlichen Forschung zuverlässige Daten zu Krebserkrankungen in Deutschland zur Verfügung zu stellen und der interessierten Öffentlichkeit das Krebsgeschehen in Deutschland zu beschreiben. Dr. Klaus Kraywinkel leitet das Zentrum für Krebsregisterdaten. Das Team am ZfKD prüft die Datensätze der Länder auf ihre Vollständigkeit und ihre Zuverlässigkeit und wertet sie länderübergreifend aus. Die Ergebnisse werden regelmäßig in verschiedenen Formaten publiziert.
Für Datenhaltende bietet die Reihe die Möglichkeit, die Einzigartigkeit und den Wert ihrer Datensätze hervorzuheben. Gleichzeitig erhalten interessierte Forschende wertvolle Einblicke in die Datensätze und den Antragsprozess und können Kontakte knüpfen. Jedes Webinar besteht aus einem 20-minütigen Input mit anschließender Q&A-Session."
11.09.2025, 9:00–15:00 Uhr, OER-Fachtag 2025
Veranstalter: ORCA.nrw
Anmeldung: ja
"ORCA.nrw bietet Lehrenden und weiteren Interessierten in Nordrhein-Westfalen und darüber hinaus ein digitales Vernetzungsangebot: den „OER-Fachtag ORCA.nrw“. Nach der Premiere im Jahr 2024 geht es am 11. September 2025 weiter. Über den Tag verteilt bieten wir Projektvorstellungen, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten zu digitalen Bildungsmaterialien mit offener Lizenz an – online und kostenlos.
Wir adressieren mit dem OER-Fachtag insbesondere Lehrende, Hochschulangehörige, OER-Enthusiast:innen, Forschende, Personen aus Bibliotheken und alle, die im Kontext von OER, digitalen Bildunsmaterialien und/oder der Digitalisierung der Hochschullehre tätig sind oder Interesse daran haben".
10.09.2025, 14:00–16:00 Uhr, OER in der Lehrgestaltung: Grundlagen und praktische Anwendungsfälle
Veranstalter: Twillo - Portal für die Hochschullehre
Anmeldung: ja
"Schwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen von Open Educational Resources (Urheberrecht und offene Lizenzierung)
- Planung, Gestaltung und Durchführung offener, lerner:innenzentrierter Lehrveranstaltungen
- Planung und Erstellung eigener OER unter Verwendung fremder Inhalte
- Funktionen des OER-Portals twillo
Zielgruppe - Lehrende und Bildungspersonal, Universitätsbeschäftigte und Studierende, die sich für das Thema OER interessieren.
Thema & Ablauf
Open Educational Resources (OER) sind offene Bildungsmaterialien, die kostenfrei verwendet und weiterverbreitet werden können. Da sie eine Anpassung an spezifische Lehr- und Lernkontexte sowie eine (kollaborative) Weiterentwicklung erlauben, können OER die Gestaltung von Bildungsangeboten unterstützen, die Lernende als aktive Wissensproduzent:innen begreifen.
Im Rahmen des Workshops lernen Sie zunächst die wichtigsten (rechtlichen) Grundlagen für die Nutzung und Erstellung offener Bildungsmaterialien kennen. Den Kern des Workshops bildet die praktische Gestaltung offener Lehr-/Lernszenarien. Anhand realer Anwendungsfälle diskutieren Sie Chancen und Herausforderungen offener Lehre und erfahren, wie Sie OER sinnvoll in die Phasen der Lehrplanung, -durchführung und -nachbereitung integrieren können. Darüber hinaus lernen Sie die Funktionen und Features unseres Portals www.twillo.de etwas besser kennen.
Referent:innen - Britta Beutnagel (wiss. MA, Technische Informationsbibliothek), Sabine Stummeyer (wiss. MA, Technische Informationsbibliothek)"
11.09.2025, 14:00–15:00 Uhr, Open Access als offenes Bereitstellungsformat für Dissertationen – Tipps für Autor*innen
Veranstalter: OA-Network
"In unserem OA-Talk stellen wir allgemeine Rahmenbedingungen vor, die für Dissertationen im deutschsprachigen Raum gelten. Dazu gehören gängige Verlagspraktiken, Unterschiede zum angloamerikanischen Verlagssystem, aber auch die rechtliche Situation, Erwerbungsstrategien von Bibliotheken und Fördermöglichkeiten für die Open-Access-Bereitstellung. In der Rubrik „Hätte ich das doch bloß früher gewusst“ möchten wir Tipps teilen, die Sie bereits beim Schreiben Ihrer Dissertation beachten können. Eine wichtige Empfehlung ist, frühzeitig auf eine formale Einheitlichkeit zu achten, da diese das Leseverständnis deutlich verbessert. Viele Verlage haben spezielle Verlagsrichtlinien entwickelt, die sich im Wesentlichen an den gültigen Rechtschreibregeln orientieren. Wenn Sie außerdem konsequent die Formatvorlagen Ihres Textverarbeitungsprogramms sowie ein Literaturverwaltungsprogramm nutzen, können Sie das Textlayout nachträglich schnell an die Richtlinien des Verlags anpassen. Mit Unterstützung der Suchen-&-Ersetzen-Funktion lässt sich die formale Einheitlichkeit eines bereits geschriebenen Textes erstaunlich zügig herstellen. So wird das Schreiben und Überarbeiten Ihrer Dissertation deutlich effizienter und angenehmer!"
15.-19.09.2025, Peer Review Week 2025: Rethinking Peer Review in the AI Era
Verschiedene Veranstaltungen, s. Webseite
15.-18.09.2025, Open Science Summer School 2025: Public Lectures
Veranstalter: LMU Open Science Summer School 2025
Anmeldung: ja, https://www.pretix.osc.lmu.de/lmu-osc/OSSS25/
S. Webseite für alle Veranstaltungen der Reihe
15.09., 09:45-10:45: Replicability crisis
Prof. Dr. Felix Schönbrodt, LMU Open Science Center Managing Director and Professor of Psychology at the LMU, will set the scene and present an overview of the replicability crisis across fields, and an introduction to open research initiatives.
15.09., 11:00-11:45, Credible research
Dr. Malika Ihle, LMU Open Science Center coordinator, will give an overview of open research practices and will introduce the workshops of this summer school. She will argue that to make your research the most credible and the most likely to replicate, you can engage with preregistration, to increase the reliability of the research, and with a finite set of computing tools, to increase the reproducibility of your workflow.
16.09., 9:00-09:45, Data sharing
Prof. Dr. Felix Schönbrodt will explain why we should share data and the fundamentals of data sharing practicalities.
17.09., 10:15-11:45, Open access, preprints, postprints
Prof. Dr. Felix Schönbrodt will explain the different shades of Open Access (e.g. green, gold, diamond) and their advantages, and show what different ways there are to make your own publications freely accessible.
17.09.2025, 10:00–11:30 Uhr, KI, OER und Recht – Praxisfälle gemeinsam lösen
Veranstalter: Twillo - Portal für die Hochschullehre
Anmeldung: ja
"Dieser Workshop richtet sich an Lehrende, Bildungsverantwortliche und Interessierte an OER und KI – Sowohl Einsteiger:innen, als auch Fortgeschrittene sind willkommen.
Sie möchten Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildung einsetzen und dabei rechtlich auf der sicheren Seite sein? Sie arbeiten mit Open Educational Resources (OER) und fragen sich, wie Sie KI-Tools rechtskonform nutzen und innovative Lehrmaterialien erstellen können? Dann laden wir Sie herzlich ein zu unserem Workshop „KI, OER und Recht – Praxisfälle gemeinsam lösen“.
Nach einem theoretischen Teil zu Urheberrechtsfragen der Erstellung von (OER-)Lehrmaterialien mit KI lösen wir in Gruppen praxisrelevante Fälle und lernen so einen rechtssicheren Umgang mit KI-Programmen.
Referentin - Yulia Loose (Juristin, ELAN e.V.)"
19.09.2025, 9:00–12:15 Uhr, Datenschutzrecht und der Umgang mit personenbezogenen Forschungsdaten
Veranstalter: fdm.nrw
Anmeldung: ja, 04.08.-03.09.2025
"Inhalte
Die Verarbeitung personenbezogener Daten für die wissenschaftliche Forschung ist seit Anwendung der DSGVO weitgehend privilegiert. Aber gerade daher sind die Grundzüge der datenschutzrechtlichen Pflichten wesentlich, die in dieser Veranstaltung unter besonderer Betrachtung des Umgangs mit (personenbezogenen) Forschungsdaten behandelt werden.
Zielgruppe
Beschäftigte aus Infrastruktureinrichtungen der Hochschulen (insbesondere Bibliotheken, Rechenzentren und Referate für Forschungsförderung) sowie Beschäftigte aus Forschungseinrichtungen. Der Workshop richtet sich dabei explizit an Teilnehmende ohne viel Erfahrung auf dem Gebiet und dient als Einstieg in das Thema."
25.09.2025, 13:00–14:00 Uhr, Tipps für eine gut sichtbare und offene Forschung
Veranstalter: FID Move
Anmeldung: ja
"Was haben DOIs, Academic Search Engine Optimisation (ASEO), Altmetrics und Open Access gemeinsam? Das sind alles wichtige Ansätze, um die Sichtbarkeit des eigenen Forschungsoutputs zu verbessern. Dennoch sind die damit verbundenen Hebel und Stellschrauben nicht immer bekannt. Im Rahmen eines Online-Seminars stellt Matthias Fuchs daher diese und weitere Werkzeuge und Methoden zur Steigerung der Sichtbarkeit kurz vor und gibt wichtige Impulse und Empfehlungen zu deren Anwendung"
26.09.2025, 10:00–11:30 Uhr, Kostenlose Bilder und Co. zur legalen Nachnutzung finden und verwenden
Veranstalter: ZOERR (Zentrales OER-Repositorium der Hochschulen in Baden-Württemberg)
Anmeldung: per E-Mail beim ZOERR
"Wir geben eine Einführung in Creative Commons (CC) Lizenzen und gehen kurz auf Rahmenbedingungen bei der Nutzung kostenloser Bilder, Videos etc. ein. Außerdem stellen wir Ihnen Quellen für kostenfreie Multimediainhalte vor und geben Hinweise zum Suchen und Verwenden legal nachnutzbarer Bilder und Co.
Anja Schreiber, Nadja Schanz"